20250527 Wanderung Weyer - Kleinreifling

20250512 Wallfahrt nach St. Florian und Betriebsbesichtigung Riegler in Steyr

20250428 Ratzenböckpreis für unser Projekt "Wir helfen einander"

Der Seniorenbund Oberösterreich würdigte unser Projekt "Wir helfen einander" mit dem 2. Preis des Ratzenböckpreises. Die Ehrung erfolgte in Zuge einer Prämierungsfeier im Gasthof Schickelberg. 

Unter dem Titel "Wir helfen einander" hat die OG Weyer eine Initiative gestartet, betagten oder behinderten Menschen Tätigkeiten abzunehmen oder sie zu unterstützen. Das beginnt bei kleineren Handy-Problemen und Unterstützung bei Anträgen und Ansuchen, geht über handwerklichen Kleinarbeiten oder Blumen gießen, und reicht bis zu Einkaufen und Transporten. Unter Obfrau Gertraud Hrubes kümmert sich eine Gruppe von Seniorenbund-Mitgliedern um diese Aktion, koordiniert wird sie von Franziska Klaffner und Gerlinde Moro. Die Jury würdigt die Initiative "Wir helfen einander" als Vorzeigeprojekt, denn das Projekt zeigt, dass der Seniorenbund nicht nur bei Ausflügen, Wanderungen oder Stammtischen Gemeinschaft leben, sondern auch bei der Bewältigung des vielleicht schon beschwerlichen Alltags. Ein schönes Beispiel für die soziale Verantwortung des Seniorenbundes.

Link zur Bildergalerie:

ooe-sb.mediacloud.at/index.php/s/TrQk54sMgcGfsMq

20250415 Haus der Wildnis in Lunz und Kläfferquelle in Wildalpen

49 Seniorenbundmitglieder fuhren mit dem Bus nach Lunz. Bei der Führung durch das UNESCO Weltnaturerbezentrum „Haus der Wildnis“ bekamen sie dank moderner Technik einmalige Einblicke in das Urwaldgebiet Dürrenstein-Lassingtal. Die interaktiv gestaltete Ausstellung vermittelte Verständnis für die komplexen Zusammenhänge in der Natur. Anschließend bot sich Gelegenheit in der Natur eine kl. Wanderung am See zu unternehmen. Nach dem Mittagessen ging es nach Wildalpen zur Kläffer Quelle. Sie ist eine der größten Trinkwasserquellen Mitteleuropas mit einer Schüttung von ca. 4500 Litern pro Sekunde. Ein Tosen und Toben beeindruckte die Besucher beim Gang durch den Stollen. Wieder im Freien sah man ein Stück weiter Wasserfälle die bewaldeten Abhänge des Hochschwabs herunterschießen, die am Vortag noch trocken gewesen waren. Im „Museum Hochquellenwasser“ erfuhr man viel Interessantes über die 180 km lange 2. Wiener Hochquellenwasserleitung.

Link zur Fotogalerie:
ooe-sb.mediacloud.at/index.php/s/kb27eDGyZnmzJLF

Workshop „Orientierung auf Straßen und im Gelände mittels Handy“

15 Weyrer Senioren nahmen am 3. April an einem 2-stündigen Workshop unter der Leitung von Leo Brandner teil. Im ersten Teil beschäftigten wir uns mit der Navigation auf Straßen mittels der App „Google-Maps“. Die Teilnehmer lernten sowohl die Basisfunktionen als auch viele nützliche Sonderfunktionen kennen. Danach ging es um die Orientierung im Gelände mit Hilfe der App „Alpenvereinaktiv“.

Das Musical „Wonderland“

Die begeisterten Theaterbesucher vom Seniorenbund Weyer erlebten wieder mal eine großartige Vorstellung im Musiktheater.

Das Musical Wonderland erzählt von einer Frau, Alice, die eine gescheiterte Ehe, Muttersein und ihren Job in der Gamingbranche in den Griff zu bekommen versucht, bis ihr alles über den Kopf wächst. In einem wilden Traum verbündet sie sich mit Lewis Carrolls berühmter Alice im Wunderland. Wirklichkeit und Traum verschwimmen, und Alice kämpft mit den Hindernissen, die ihr eine lange Reihe exzentrischer Figuren in den Weg legen:

Alice hat trotz (oder wegen?) der unglaublichen Erlebnisse im Wunderland eines am Ende wiedergefunden: den Glauben an die Liebe.

Alle Theaterbesucher waren von dem ernsten Hintergrund des Musicals begeistert und nahmen die wichtigste Botschaft von dem Abend ernst:“ Niemals die Unbeschwertheit des Kindseins zu verlieren und an die Liebe zu glauben. Es war wieder einmal ein unvergesslicher, wunderschöner Abend.

Bildungsveranstaltungen in Weyer

Großes Interesse gibt es immer wieder bei unseren Bildungsveranstaltungen.

Diesmal bekamen wir einen Einblick über Früherkennung der Demenz, sowie mögliche Maßnahmen im Vorfeld und Hilfen für den Alltag.

Ebenso wurde bei dem Vortrag über die „Augenerkrankungen im Alter“ Wissenswertes zu Symptomen und zur Vorbeugung und Behandlung der häufigsten Augenerkrankungen vermittelt.

Link zu den Fotogalerien:
https://ooe-sb.mediacloud.at/index.php/s/eCRRcGD7g3JCyQ2

 

Lustiges Faschingszsamsitzn mit dem Seniorenbund Weyer

Der "Treff zum Backhendlessen" im Gasthof Broscha mit dem Seniorenbund Weyer findet alle Jahre im Fasching mit großer Begeisterung und großer Beteiligung mit tollen Kostümen statt. Nach dem leiblichen Wohl stand dann auch Fitness auf dem Programm und die Kegelbahn wurde gestürmt, während andere Gruppen gemütlich den Fasching feierten und auch so manches Witzerl dabei erzählt wurde.

Link zu den Fotos:
https://ooe-sb.mediacloud.at/index.php/s/2PEE3kgpqoeaBcf

Letzte-Hilfe-Kurs

Am 22. Jänner veranstaltete der Seniorenbund im Pfarrsaal in Weyer einen Vortrag über „Letzte Hilfe“. Trotz der begrenzten Teilnehmerzahl von 20 Personen hatten die Vortragenden Frau Gabriela Simmer und Herr Thomas Köglberger von der Palliativstation Steyr viele Fragen zu beantworten. Der Kurs vermittelte Wissen um die „Letzte Hilfe“ und das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen. Was können Angehörige am Ende eines Lebens für ihre Mitmenschen tun?

Trotz des sehr ernsten und unüblichen Themas war die Veranstaltung ein großer Erfolg. Danke an unsere Bildungsreferentin Ulli Köck.

Link zu den Fotogalerien:
https://ooe-sb.mediacloud.at/index.php/s/eCRRcGD7g3JCyQ2

Ein Blick auf die vielfältigen Aktivitäten des Seniorenbunds Weyer in 2025

Nachstehend kann die Programmpräsentation 2025 anlässlich der Weihnachtsfeier und auch der Kalender 2025 als pdf heruntergeladen werden: